Themen der Arbeitsprojekte 2022
Aktivitäts- und Wiederkaumessung bei Kühen und Rindern mit dem Ziel der Verkürzung der Güst- und Zwischenkalbezeit
Auswirkungen des Einsatzes eines Geburtsvorbereitungsfutters und einer hormonellen Geburtseinleitung im Abferkelstall (4 Varianten)
Auswirkungen einer PIA-Impfung auf die Mast- und Schlachtleistungen (2 Varianten)
Brunsterkennung mittels Aktivitätsmessung im Vergleich mit der herkömmlichen Variante (Zettel und Stift) und die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeitskennzahlen und die Leistung der Herde
Düngeversuch in der Sommergerste mit Klassischer- und Mulchsaat
Düngeversuch in Silomais (6 Varianten)
Düngeversuch in Wintergerste (6 Varianten)
Einfluss verschiedener Futterrationen auf die Lämmermast (3 Varianten)
Einfluss der Düngung und des Zeitpunkts der Bodenbearbeitung auf Ertrag und Qualität von Mais (6 Varianten)
Einfluss verschiedener Tränkeverfahren in der Kälberaufzucht auf die Zunahme und Tiergesundheit (4 Varianten)
Einstreuversuch zwischen Stroh und separiertem Gärsubstrat
Ertragsermittlung verschiedener Sonnenblumensorten
P-Düngeversuch in Kartoffeln (6 Varianten)
Vergleich der Mast- und Schlachtleistungen von Ebern, Kastraten und weiblichen Mastschweinen (4 Varianten)
Vergleich der Saugferkelbeifütterung mit u. ohne Tassensystem (2 Varianten)
Vergleich der Veränderung von Zellzahl, Verhalten, Sauberkeit und Milchleistung von altem und neuem Milchviehstall
Vergleich einer 2-maligen mit einer 3-mal täglichen Sauenfütterung während der Säugezeit (2 Varianten)
Vergleich unterschiedlicher Eiweißfuttermittel in der Ferkelaufzucht (2 Varianten)
Vergleich verschiedener Einstreumaterialien in der Legehennenhaltung (4 Varianten)
Vergleich verschiedener Eiweißfuttermittel in der Schweinemast (2 Varianten)
Vergleich verschiedener Eiweißträger in der Schweinemast (3 Varianten)
Vergleich verschiedener Futterrationen in der Hofglück-Schweinemast (2 Varianten)
Vergleich von 2- und 3-phasiger Fütterung in der Ferkelaufzucht (2 Varianten)
Themen der Arbeitsprojekte 2021
Auswirkung der Fütterung bei Wartesauen auf das Geburtsgewicht von Saugferkeln
Auswirkung von Einzelkomponentenfütterung im Vergleich zu einem Mischwagen auf Milchkühe
Bekämpfung der Klauenkrankheit Dermatitis Digitalis (Mortellaro) mit der betriebsüblichen Variante gegenüber zwei weiteren Varianten
Bodenbearbeitung- und Düngeversuch im Hafer
Düngeversuch mit Kalkstickstoff im Mais
Einfluss einer Beregnung auf den Hitzestress bei Milchkühen
Einfluss verschiedener Tränkeverfahren (Vollmilch, MAT, ad libitum) auf tägliche Zunahmen und Wirtschaftlichkeit bei Kälbern
Erhöhung der Milchleistung und Futteraufnahme durch den Vergleich von zweimaligem und dreimaligem Melken
Langschwanzversuch in konventioneller Mast auf Vollspalten
Optimierung des Grünlandes - Vergleich betriebsüblich/Nachsaat
Optimierung des Sommergersteanbaus im Hinblick auf PSM- und Düngerreduktion
Sorten- und Bodenbearbeitungsversuch in Zuckerrüben
Umstellung von Teil-TMR auf Voll-TMR
Verfahrensvergleich: Vollmilchtränke und Vollmilchtränke mit 50 % Milchaufwerter
Vergleich einer Trocken-TMR-Fütterung mit einer Silagefütterung in Bezug auf Tageszunahmen, Gesundheit und die Weiterentwicklung bei Mastkälbern
Vergleich der Wirtschaftlichkeit bei Bullenkälber
Vergleich dreier Putenrassen
Vergleich von drei Rationen in der Hähnchenmast
Vergleich von drei verschiedenen Kälbertränken mit verschiedenen Magermilchanteilen im Milchpulver hinsichtlich der Leistungen und der Wirtschaftlichkeit
Vergleich von drei verschiedenen Tränkeverfahren in der Kälberaufzucht
Vergleich von verschiedenen Behandlungsmethoden und deren Entwicklung von Mortellaro bei Milchkühen
Vergleich zweier Haltungsformen in der Schweinemast in Bezug auf Tageszunahmen und Arbeitswirtschaft
Vergleich zwischen einer ad libitum Tränke und einer restriktiven Tränke bei Kälbern
Verminderung des Strohverbrauchs in einem Tretmiststall durch öfteres Ausschieben des Mistes
Verschiedene Maisrationen im vergleich hinsichtlich Mast- und Schlachtleistungen sowie Wirtschaftlichkeit
Zugabe von Ferkelmilch während der Säugezeit durch Milchtassen
Themen der Arbeitsprojekte 2020
Ad libitum - Kälber-Tränkeversuch
Auswertung der Schweinemast-Leistungsdaten in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit unter Einsatz unterschiedlicher Rationen und Mineralstoffe
Auswirkung der Durchmischung des Grundfutters auf die Milchleistung
Düngeversuch bei der Sommerbraugerste
Düngeversuch im Zwiebelanbau
Fütterungsvergleich in der Schweinemast - Fütterungsvergleich von 2-phasiger und 3-phasiger Fütterung
Fütterungsversuch - Vergleich von Kurz-und Langtrog in der Mastschweinefütterung
Fütterungsversuch 1-Tags-Küken im Vergleich zu 20 Tage alten Masthähnchen
Fütterungsversuch in der Bullenmast - Vergleich der Futterrationen Lieschkolbenschrot und Maissilage als Grundfutter hinsichtlich wirtschaftlicher und biologischer Leistungen
Fütterungsversuch von Jungtieren - Milchkuhration in der Aufzucht
Gegenüberstellung der terminorientierten Besamung mit Einsatz von PMSG und hCG und der Duldungsorientierten Besamung beim Schwein
Kali-Düngeversuch in Zwiebel mit unterschiedlichen Untersaaten in Damm und Flachen Anbau
Leistungsgerechte Milchviehfütterung - Herdenfütterung im Vergleich zu zweigruppen Fütterung
Rentabilität zweier Maissorten in Abhängigkeit der Stickstoffgabe
Sortenversuch im Silomaisanbau
Unterschiede beim Einsatz von Zugabe eines Flüssigfutters gegenüber reinem Kraftfutter am Melkroboter
Verbesserung der Energieversorgung bei frischlaktierenden Kühen durch Beifütterung von Propylenglykol
Vergleich der Gewichtsentwicklung von Tränkekälbern mit Heu oder Kälber-TMR
Vergleich einer Heu – Kraftfutterration mit einer Kälber Trocken TMR – Fütterung in der Kälberaufzucht
Vergleich im Abferkelstall 3-maliges Füttern und 4-maliges Füttern
Vergleich Rationierter und Adlibitum Tränke anhand der Rasse Fleckvieh, Holstein und Braunvieh
Vergleich verschiedener Unterstock-Bearbeitungsvarianten im Weinbau
Vergleich von Weidehaltung und Grünfütterung mit Sommer im Vergleich zur ganzjährigen Silage Fütterung in Bezug auf Leistung, Kosten und Arbeitswirtschaft
Vergleich von zwei Futterrationen in der Schweinemast, mit besonderem Augenmerk auf die Komponente Optiraps
Versuch von Varianten zum Trockenstellen von Milchkühen
Vollmilch vs. MAT in der adlibitum Tränke
Zugabe Ferkelmilch während der Säugezeit
Themen der Arbeitsprojekte 2019
Auswirkungen einer erhöhten Futtermenge und eines Geburtsvorbereitungsfutters bei hochtragenden Sauen insbesondere auf Ferkelgeburtsgewichte und -verluste
Auswirkungen eines erhöhten Rohfaseranteils in der Mastschweinefütterung auf die Mast- und Schlachtleistungen sowie das Tierwohl und die Tiergesundheit
Auswirkungen von Schwefeldüngung im Dinkelanbau
Einfluss auf die Keimfähigkeit bei Hafer durch Schwaddrusch oder Mähdrusch zu verschiedenen Erntezeitpunkten
Einfluss einer hormonellen Brunstinduktion auf die Fruchtbarkeitsleistung von Sauen
Einfluss der Tränketechnik auf den Wasserverbrauch und die biologischen Leistungen in der Ferkelaufzucht
Einfluss von vier Düngevarianten im Grünland auf Ertrag und Qualität
Erhöhung der Milchleistung und der Futteraufnahme durch den Vergleich von einmaliger und zweimaliger Futtervorlage am Tag
Mortellaro-Reduzierung in der Milchviehherde mit Hilfe eines Klauenbades
Pansenfreundliche Fütterung von der Milchkuh in den unterschiedlichsten Laktationsstadien
Pflanzenbau-Projekt
Reduzierung der Zellzahl durch Optimierung des Trockenstehermanagements und Vergleich verschiedener Dipmittel
Stallhaltung im Vergleich zur Weidehaltung - Erhöhung der täglichen Zunahmen und Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in der Jungviehaufzucht
Verfahrensvergleich: mit 2 verschiedenen Milchaustauschern und Vollmilchtränke in der Kälberaufzucht
Verfahrensvergleich: Trockenstehzeiten von sechs Wochen und acht Wochen im Hinblick auf die Eutergesundheit
Vergleich der Legehennenhaltung im Mobilstall mit der Haltung in einem festen Gebäude (mobile Freilandhaltung vs. stationäre Bodenhaltung)
Vergleich drei verschiedener Absetzvarianten in der Kälberaufzucht
Vergleich organischer Düngung im Winterweizen
Vergleich verschiedener Haltungsformen für Mastbullen - Untersuchung der Vollspalten-, Teilspalten- und Tiefstreuvariante
Vergleich verschiedener Tränkeverfahren auf die Entwicklung der Kälber
Vergleich von drei Abferkelbuchtentypen für die Öko-Ferkelerzeugung insbesondere im Hinblick auf die Saugferkelverluste
Vergleich von drei unterschiedlichen Aussaatstärken und zwei verschiedenen Bodenbearbeitungsvarianten auf den Sommergerstenanbau
Vergleich von zwei verschiedenen Fütterungsmethoden um Milchleistung zu steigern und BCS bei hochleistenden Kühen erhalten oder fördern
Vergleich zweier Fütterungsvarianten in der Milchviehfütterung mit Alternativen für Silomais
Vergleich zweier Fütterungsmethoden zur Reduktion der Acidose
Vergleich zwischen Automat, - und Handtränke, Ad-Libitum und rationierter Tränke sowie die Futteraufnahme nach dem Absetzen
Versuch zu Ertrags- und Qualitätssteigerungen im Ackerfutterbau
Themen der Arbeitsprojekte 2018
Aussaatstärken- und Düngeversuch in der Braugerste
Auswirkungen einer exakten Datenerfassung zur Futteraufnahme bei Trockenstehern, Transit- und laktierenden Kühen zur Anpassung der Futterrationen
Auswirkungen eines Lichtprogramms auf die Fruchtbarkeit von Sauen
Beeinflussung des Kälberdurchfalls durch eigene Tränkeeimer, Desinfektion der Kälberiglus und Gabe einer Tränkeprophylaxe
Bekämpfung der Klauenerkrankung „Mortellaro“ durch Optimierung des Liegeboxenmanagements sowie Anwendung verschiedener Verbändem und Sprays bei Milchvieh
Einfluss einer optimierten Trockensteherration auf die Leistung von Milchvieh
Einfluss von unterschiedlicher Aussaatstärke und verschiedenen Düngungsmaßnahmen auf die Qualitätsfaktoren im Maisanbau
Kuhration, Heu-TMR oder Müsli als Festfutter bei Kälbern?
Rassenspezifischer Vergleich von Bullen- und Färsenmast hinsichtlich biologischer und ökonomischer Leistungen
Rationierte Tränke oder ad-libitum-Gabe von Vollmilch und MAT bei Kälbern
Sorten- und Düngeversuch im ökologischen Maisanbau
Sortenvergleich bei Zuckerrüben mit 3 verschiedenen Düngevarianten
Vergleich biologischer und ökonomischer Leistungen von Fleckvieh, Blauweißen Belgiern als Aufzuchtfresser und Weideabsetzern in der Färsenmast
Vergleich der Sonderfuttermittel „Propylenglykol und Glycerin“ mit dem Pansenbolus „Kexxtone“ hinsichtlich der Wirkung bei frischlaktierenden Milchkühen
Vergleich unterschiedlicher Tränkemengen und –dosierungen eines MATs am Tränkeautomat bei Kälbern
Vergleich verschiedener Kälbertränkepläne zur Gabe eines hochwertigen MATs am Automaten
Vergleich verschiedener Kälbertränkepläne zur Gabe von Vollmilch und MAT am Automaten
Vergleich verschiedener Tragerationen im Hinblick auf das Geburtsgewicht und weitere Parameter bei Ferkeln und Sauen
Vergleich von 3 Düngerarten mit unterschiedlichem Düngungszeitpunkt im Weizen
Vergleich von drei Futterrationen in der Ferkelaufzucht
Vergleich von drei Futterrationen in der Schweinemast
Vergleich von 3 verschiedenen Düngevarianten und 2 unterschiedlichen Fungizidvarianten im Winterweizen
Vergleich von drei verschiedenen Futtermischungen in der Ferkelaufzucht im Gewichtsabschnitt von 10 bis 20 kg
Vergleich von Ein- und Drei-Wochenrhythmus insbesondere in Bezug auf die Arbeitswirtschaft
Vergleich von 4 Stickstoffvarianten mit und ohne Mikronährstoffen im Körnermaisanbau
Vollmilch oder MAT zur ad-libitum-Tränke von Kälbern?
Weide- versus Stallhaltung bei trockenstehenden Kühen
Themen der Arbeitsprojekte 2017
Auswirkungen eines erhöhten Platzangebots auf die Mast- (und Schlacht)leistungen in der Schweinemast und Ausblick auf die Wirtschaftlichkeit
Beeinflussung des Absetzgewichts von Kälben durch drei Tränkeverfahren mit Vollmilch und Milchaustauscher
Beieinflussung des Absatzgewichts von Kälbern durch Varationen im Tränkeplan und Festfutterkomponenten
Beeinflussung des Absatzgewichts von Kälbern durch Vollmilch- und Milchaustauscher-Tränkeverfahren
Beeinflussung der Energieversorung von frischlaktierenden Kühen durch Zufütterung von Propylenglykol bzw. Natriumpropionat
Eber im Vergleich zu Kastraten und weiblichen Tieren hinsichtlich Mast- und Schlachtleistungen sowie Wirtschaftlichkeit
Einsatz einer Kuhration mit Kälbermüsli im Vergleich zu zwei TMR-Mischungen in der Kälberfütterung
Prüfung der Wirtschaftlichkeit auf GVO-freie Fütterung bei Milchvieh
Rundbogen versus Flachbogen im Weinbau
Stickstoffdüngungsvarianten beim Weizen im Vergleich
Umstellung der Milchviehfütterung von Voll-TMR auf Teil-TMR
Vergleich drei verschiedener Tränkeverfahren in der Kälbermast
Vergleich verschiedener Futterrationen in der Schweinemast hinsichtlich tierischer Leistungen und Wirtschaftlichkeiten
Vergleich verschiedener Saugferkel-Prestarter mit der betriebseigenen Prestarter-Eigenmischung hinsichtlich Aufzuchtleistung und Kosten
Vergleich von drei Fütterungsvarianten in der Lämmermast bis 45 kg
Vergleich von einphasiger, zweiphasiger und dreiphasiger Fütterung in der Ferkelaufzucht
Vergleich von grasbetontereb Rationen in der Färsenmast
Vergleich von vier verschiedenen Fertigfuttern in der Forellenaufzucht hinsichtlich biologischer Leistungen und Kosten
Vergleich von zwei verschiedenen Fütterungssysemen für säugende Sauen (hinsichtlich Futterverbrauch, Sauenkondition, Saugferkelgewichtsentwicklung und Wirtschaftlichkeit)
Vergleich von zwei zugekauften Saugferkel-Prestartern mit der betriebsüblichen Prestarter-Eigenmischung hinsichtlich Aufzuchtleistung und Kosten
Verfahrensvergleich: Tränkeautomat und Eimertränke mit verschiedenen Milchaustauschern in der Kälberfütterung
Verfahrensvergleich: Tretmiststall versus Weidehaltung bei Trockenstehern
Verfahrensvergleich verschiedener Tränkesysteme bei Bullenkälbern bis zur 3. Lebenswoche
Themen der Arbeitsprojekte 2016
Ad Libitum Tränke mit MAT und TMR - Fütterung in der Kälberaufzucht
Einfluss einer "Voll-TMR" auf die Milchleistung von Kühen bei zweimaliger Fütterung und dreimaliger Melkung
Einsatz des "OvSynch-Programms" in der Milchviehhaltung
Einsatz eines Milchtaxis mit Joghurttränke in der Kälbefütterung
Fütterungsversuch in der Putenaufzucht
Handtränke oder Tränkeautomat in der Kälberaufzucht?
Optimierung der Grundfutterleistung durch einen Grünlandversuch
Produktionsverfahren Färsenmast - Rassenvergleich mit Schwerpunkt Wirtschaftlichkeit
Selektives Trockenstellen mit Antibiotika und Zitzenversiegler
Sortenversuch im Körnermais mit zwei unterschiedlichen Bodenbearbeitungsmaßnahmen
Sortenverscuh mit verschiedenen Bodenbearbeitungsmaßnahmen im Körnermais
Stallhaltung vs. Weidehaltung bei Milchvieh
Stallhaltung vs. Weidehaltung in der Kälberaufzucht
Vergleich der Kälbertränkeverfahren "Once a Day (OAD)" und "Twice a DAY (TAD)"
Vergleich einer gekauften und eigenen gemischten Kälber-TMR
Vergleich zweier Haltungsverfahren in der Jungsauenaufzucht
Vergleich zweier hochwertiger MAT in der Kälbertränkephase
Vergleich: einphasige und zweiphasige Fütterung in der Ferkelaufzucht
Vergleich: zweiphasige und dreiphasige Fütterung bei Ferkeln
Vergleich: zweiphasige und dreiphasige Fütterung in der Schweinemast
Themen der Arbeitsprojekte 2015
Alternativen zur Sojafütterung bei Mastschweinen
Anfütterung von Ferkeln von Milch auf Festfutter
Bodenbearbeitung in den Zuckerrüben
Der Einfluss des „Flushingeffekts“ bei Zuchtsauen
Düngeversuch in der Sommergerste
Düngeversuch in Winterweizen
Einfluss von Musik auf die Leistung und das Wesen von Milchkühen
Fungizidversuch im Weizen
Genetikversuch in der Schweinemast
Kartoffelanbau
Möglichkeiten zur Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes beim Trockenstellen von Milchvieh
Optimierungen im Fruchtbarkeitsmanagement der Milchviehherde des Betriebs Gehrig
Optimierungen in der Silage-und Grünfütterung bei Milchvieh in der Anbindehaltung
Optimierungsansätze in der homöopathischen Behandlung von Milchvieh in der Anbindehaltung
Saatstärken und Düngung in Hafer
Saatzeittermine im Zuckerrübenanbau
Sorten- und Düngungsvarainten im Maisanbau
Sorten- und Herbizidversuch im Soja
Tierwohlversuch – Einfluss des Platzangebots auf die Wirtschaftlichkeit bei Schweinen
Tierwohlversuch – Haltung von Schweinen mit langen Schwänzen
Verbesserung der Klauengesundheit durch Optimierung der Haltungsbedingungen sowie Einsatz von Pflegemaßnahmen bei Milchvieh
Verfahrensvergleich: Halbmischration (HMR) und Kraftfutterzuteilung und Totalmischration (TMR) in der Milchviehfütterung
Vergleich von Kälberkörnern und zwei trocken-TMR-Varianten in der Kälberfütterung
Vollmilch oder Milchaustauscher? – Vergleich verschiedener Kälbertränkeverfahren
Themen der Arbeitsprojekte 2014
Bodenbearbeitungsvarianten im Zuckerrübenanbau
Die optimale Trockenstellmethode der Milchviehs für den Betrieb Schmidt
Drei verschiedene Bodenberabeitungen sowie Einsatz von Wachstumsregler in der Sommergerste
Einfluss der Gruppengröße auf die biologischen und ökonomischen Leistungskennzahlen in der Ferkelaufzucht – 160, 60 und 20 Tiere je Gruppe im Vergleich
Einfluss einer zweimaligen Futtervorlage auf die Milchmenge sowie auf die Grund-und Kraftfutteraufnahme bei Milchvieh
Einfluss verschiedener Tränkeverfahren auf das Absetzgewicht von Kälbern
Einsatz von Trocken-TMR in der Kälber- und Fresseraufzucht
Einzelkomponentenvorlage verglichen mit Einsatz eines Futtermischwagens für eine Teil-TMR-Fütterung in der Anbindehaltung von Milchvieh
Nachwachsende Rohstoffe
Optimale betriebliche Lösung der Grundfutteraufnahme der Kälber
Optimale betriebliche Lösung der Kälberfütterung hinsichtlich Eigenmischung, Kälberkörner, Joghurtmilch und Vollautomat
Optimierung der Fütterung in der Schweinemast – Vergleich der ein-, zwei- und dreiphasigen Fütterung
Optimierung der Milchviehfütterung: Umstellung der Kraftfutterzuteilung per Hand auf Gaben durch eine Kraftfutterstation
Optimierung der zweiphasigen Fütterung in der Schweinemast – Vergleich verschiedener Rationszusammenstellungen
Optimierung des Besamungsmanagements – Bewertung des Einfluss eines Suchebers, von Eberspray und eines Lichtprogramms
Optimierung des Besamungsmanagements – Vergleich der termin- und duldungsorientierten Besamung und Einfluss der eingesetzten Anzahl Spermaportionen je Belegung
Optimierung des Kälbertränkeverfahrens durch Einsatz eines Automats sowie Variation des Tränkeplans
Schwefeldüngung im Kleegras im ökologischen Landbau
Sommergerstenanbauversuch
Sorten- und Pflanzenschutzvarianten im Braugerstenanbau
Trocken oder breiförmig? Vergleich verschiedener Anfütterungssysteme in der Ferkelaufzucht
Vergleich der betrieblichen Kälberhaltung: Verbesserungen durch die neue Haltungsform hinsichtlich Arbeitswirtschaftlichkeit, Strohverbrauch, Tiergesundheit und tägliche Zunahmen
Vergleich verschiedener Abdeckungsvarianten im Frühkartoffelanbau
Vergleich von verschiedenen Kälbertränkeverfahren
Verschiedene Beizungen, Düngungen und Fungizidbehandlungen in der Sommergerste
Wachstumsregulatoreinsatz im Winterroggen mit stickstoffstabilisierender Düngung
Wirtschaftlichkeit der betrieblichen Fresseraufzucht: Bullenration, Kuhration oder direkter Verkauf von Bullenkälbern?
Wirtschaftlichkeit der betrieblichen Kälbermast: Optimierungsmöglichkeiten, Ausbau oder Aufgabe des Betriebszweiges?
= Rind
= Schwein
= Pflanzenbau